Suchwort eingeben

Herzlich willkommen beim Amt für katholische Religionspädagogik in Weilburg

Fortbildungsprogramm zum Download

Nach einer gemeinsamen Anfahrt von Wetzlar mit dem Bus wird es am Vormittag im Bibelhaus Frankfurt eine Führung geben, um die kulturelle und historische Bedeutung biblischer Texte und Artefakte zu erkunden. Der Museumsbesuch bietet neben der fachlichen Weiterbildung auch die Möglichkeit, praktische Ansätze kennenzulernen, um einen interdisziplinären Unterricht zu gestalten. Tiefere Einblicke in die historischen und kulturellen Hintergründe biblischer Schriften werden gegeben, um mit diesen Informationen bisherige Unterrichtsinhalte zu überarbeiten sowie neu zu konzipieren.

Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops in der Frankfurter Innenstadt teilzunehmen.


Adressat*innen
Religionslehrkräfte aller Schulformen; religionspädagogisch Tätige; Interessierte

Ort
Bibelhaus ErlebnisMuseum,
Metzlerstraße 19,
60594 Frankfurt 

Leitung
Ivonne Schweitzer; Petra Hilger, rpi; Johannes Zeisset, Marlene Schleicher und Jochen Gessner, Ev. Kirchenkreis Lahn-Dill
relpaed-limburg@ bistumlimburg.de bis 17.10.2025

Kosten
€ 35,00 (Busfahrt und Museum; exkl. Essen)

Kooperation
rpi Marburg, Bildungsreferat des evangelischen Kirchenkreises Lahn und Dill

TRAUER.NEU.SEHEN

1. Oktober bis 4. November 2025

„Einsamkeit, Wut, Hoffnung: Trauer hat viele Gesichter. Dabei kann der Trauer ein Todesfall vorausgehen, aber auch ein Abschied, eine Scheidung, eine Krankheit, eine traumatische Erfahrung oder das Verlorengehen einer Freundschaft.“  Cornelia Steinfeld, Graphikerin

 

Im Kirchenraum der katholischen Kirche am Dillenburger Wilhelmsplatz ist in diesem Herbst die Ausstellung „Trauer in Formen und Farben“ von Cornelia Steinfeld zu sehen. Die Graphiken eröffnen überraschende Zugänge zum Thema Verlust und Trauer. Sie lassen uns Trauer neu sehen – im wahrsten Sinne des Wortes. 

Dazu gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, die sich mit dem Thema befassen und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. 

Alle weiteren Informationen finden Sie unter Trauer.Neu.Sehen

Literatur hautnah!

SCIVIAS-Preisträger:innen gehen im Herbst auf Lesereise

LIMBURG / HERBORN / WIßMAR |
Der Lese-Herbst 2025 verspricht junge Literatur, frische Stimmen und Gespräche mit ausgezeichneten Kulturschaffenden. Ende Oktober und Anfang November gehen die Gewinnerin und der Gewinner des SCIVIAS-Literaturpreises auf Lesereise durch Mittelhessen - und laden ein, ihre preisgekrönten Texte hautnah zu erleben.

Eine Fachjury hat entschieden: Flora Weber erhält den SCIVIAS-Literaturpreis 2025 für ihren Text "Flexi Tempus". Finn Tubbe wird mit dem Förderpreis ausgezeichnet für seine Erzählung "Der Geruch". Beide konnten sich gegen rund 480 Einsendungen zum Wettbewerb mit dem Thema "Ich und Du. Entdeckungen" durchsetzen.

Kommunikation und Beobachtungen

In "Flexi Tempus" entfaltet Flora Weber eine neugierig sortierte Sammlung von Begegnungen, Gesprächssplittern und aufgelesenen Fundstücken - von fiktiv bis digital, von melancholisch bis verspielt. Aus diesem Grundrauschen von Stimmen und Sprechweisen schält sich eine Persönlichkeit heraus, die sich tastend und zugleich entschieden selbst verortet. Ein Text, der die Vielfalt heutiger Kommunikationswelten spiegelt und daraus eine eigene Sprache gewinnt.
Finn Tubbes "Der Geruch" nimmt die Lesenden mit in ein so alltägliches wie existenzielles Szenario: den Besuch eines Sohnes bei seiner Mutter. Was zunächst vertraut klingt, kippt bald in schmerzhaft genaue Beobachtungen: Rollen verändern sich, Nähe und Distanz geraten ins Wanken, die Kräfte von Bindung und Loslassen halten sich in einem fragilen Gleichgewicht. Tubbe gelingt es, diese Spannung in einem eindrucksvollen Schluss zu bündeln.

 

SCIVIAS

Der SCIVIAS-Literaturpreis, alle zwei Jahre vom Bistum Limburg ausgelobt, ist der einzige katholische Literaturpreis in Deutschland. Überreicht werden die Preise am 26. September in Frankfurt.
Doch damit beginnt die Begegnung mit den preisgekrönten Stimmen erst: Im Herbst gehen Flora Weber und Finn Tubbe auf Lesereise durch Mittelhessen. Wer dabei ist, erlebt ihre Texte nicht nur schwarz auf weiß, sondern in ihrer eigenen Stimme, mit all den Zwischentönen, Pausen und Emotionen, die Literatur lebendig machen. Nach den Lesungen besteht die Möglichkeit, mit den Autoren ins Gespräch zu kommen.


Literatur, die berührt, Texte, die nachhallen, Begegnungen, die im Gedächtnis bleiben: Das verspricht die SCIVIAS-Lesereise im Herbst 2025.

Die Lesereise macht folgende Stationen:

  • Donnerstag, 30.10.2025, 19 Uhr: Kulturzentrum / Dombibliothek, Grabenstraße 37, 65549 Limburg
  • Freitag, 31.10.2025, 19 Uhr: St. Petrus, Schloßstraße 15, 35745 Herborn
  • Samstag, 1.11.2025, 16 Uhr: St. Raphael, Launsbacher Straße, 35435 Wißmar

Der Eintritt ist jeweils frei.

EINBLICK IN UNSERE VERGANGENEN VERANSTALTUNGEN

Alle Farben Grau - Buchvorstellung und Gespräch mit Autor Martin Schäuble

 

Der Jugendroman Alle Farben Grau greift die schwierigen Themen Suizid von Jugendlichen und Depressionen nach einer wahren Begebenheit auf.

Martin Schäuble gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Romans, spricht über seine Erfahrungen bei Lesungen in Schulklassen, den möglichen Einsatz des Romans im Unterricht sowie über Suizidprävention an Schulen.

Der Jugendroman ist im Klassensatz vorhanden, der im religionspädagogischen Amt Weilburg ausgeliehen werden kann.

 

Eindrücke vom Pilgertag auf dem Lahn-Camino am 26.06.2025

Vielen Dank an Claudia Pappert, die den Tag wunderbar geplant, begleitet und mit ganz vielen wertvollen Inspirationen gefüllt hat.

Ein Tag, der gut getan und gestärkt hat!

„Ein fröhliches Herz macht den Körper gesund.“ (Spr 17,22)

NEWSLETTER

Informationen

Alle weiteren Informationen finden Sie auf folgender Seite:

Zum Anfang der Seite springen